
6.6 Zusammenfassung
Der Sieg der Wahrheit: Die Prophezeiung und Erfüllung der beiden Zeugen
Lektion 6 behandelt hauptsächlich Offenbarung 11 und die symbolische Bedeutung der beiden Zeugen, die in diesem Kapitel erwähnt werden. Diese Zeugen repräsentieren das Alte und das Neue Testament der Bibel, die göttliche Wahrheit und Autorität verkörpern.
In der Lektion wird beschrieben, wie die beiden Zeugen zunächst angegriffen und besiegt werden, was symbolisch für die Unterdrückung der Wahrheit durch das Böse steht, wie es während der Französischen Revolution geschah. Trotz dieser scheinbaren Niederlage werden die Zeugen schließlich wieder zum Leben erweckt, was den Sieg der Wahrheit und die Wiederherstellung ihrer Autorität darstellt.
Die Lektion betont auch die Bedeutung der Bibel als unveränderliches und ewiges Wort Gottes, das auch in Zeiten der Dunkelheit und des Unglaubens seine Kraft und Wahrheit bewahrt. Sie ermutigt die Gläubigen, sich auf die Verheißungen Gottes zu verlassen und fest an seinen souveränen Plan zu glauben, der letztendlich in seinem triumphalen Sieg und der Offenbarung seiner Herrlichkeit gipfelt.
Darüber hinaus wird der Kontrast zwischen der Gottlosigkeit der Französischen Revolution und dem glorreichen Höhepunkt in Offenbarung 11 hervorgehoben, der als Ermutigung zum Glauben, Warnung vor Gottlosigkeit, Hoffnung auf Wiederherstellung und Herausforderung zum Handeln dient.
Insgesamt lehrt Lektion 6, dass die Wahrheit letztendlich triumphieren wird und dass die Gläubigen trotz der Schwierigkeiten des Lebens fest auf Gott vertrauen können.
Die Verbindung zwischen Lektion 6 und unserem Alltagsleben sowie unserem Glauben ist vielschichtig und tiefgreifend. Hier sind einige wichtige Punkte, die diese Verbindung verdeutlichen:
-
Glaubensstandhaftigkeit in Zeiten der Prüfung: Die Prophezeiungen über die beiden Zeugen in Offenbarung 11 erinnern uns daran, dass unser Glaube oft auf die Probe gestellt wird. Ähnlich wie die Zeugen müssen auch wir in schwierigen Zeiten standhaft bleiben und an der Wahrheit Gottes festhalten, selbst wenn wir mit Herausforderungen und Verfolgung konfrontiert sind.
-
Die Macht des Gebets: In Offenbarung 11,18 sehen wir die Ältesten im Himmel, die Gott anbeten und ihm danken. Dies erinnert uns daran, dass das Gebet eine wichtige Rolle in unserem Glaubensleben spielt. Inmitten der Prüfungen und Schwierigkeiten können wir uns auf Gott verlassen und durch Gebet und Anbetung Kraft und Trost finden.
-
Hoffnung auf das Ewige Leben: Die Visionen von der Herrschaft Christi am Ende der Zeit in Offenbarung 11 geben uns Hoffnung auf eine ewige Zukunft in Gottes Reich. Diese Hoffnung auf das ewige Leben ermutigt uns, unsere gegenwärtigen Probleme und Leiden in einem größeren, ewigen Kontext zu sehen und uns darauf zu freuen, dass Gott am Ende alles wiederherstellen wird.
-
Die Bedeutung der Bibel: Die Prophezeiungen und Symbole in Offenbarung 11 unterstreichen die Bedeutung der Bibel als unveränderliches und ewiges Wort Gottes. Indem wir uns auf die Schriften stützen und ihre Lehren in unserem täglichen Leben anwenden, können wir Weisheit, Führung und Trost finden, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
Insgesamt zeigt die Verbindung zwischen Lektion 6 und unserem Alltagsleben sowie unserem Glauben, dass die Lehren und Wahrheiten der Offenbarung nicht nur abstrakte Konzepte sind, sondern praktische Anwendungen für unser tägliches Leben haben. Indem wir sie verstehen und in unserem Glaubensleben integrieren, können wir gestärkt, ermutigt und geführt werden, während wir auf unsere ewige Hoffnung in Christus hinarbeiten.
Der Sieg der Wahrheit steht als unvergängliches Zeugnis für die mächtige Erfüllung der göttlichen Prophezeiung und die unaufhaltsame Verbreitung des göttlichen Wortes trotz dunkler Zeiten der Verfolgung und des Martyriums.
1.Wie zeigen sich die Prinzipien des Großen Kampfes in der Französischen Revolution?
Die Prinzipien des Großen Kampfes, wie sie in der Bibel und im Buch „Der Große Kampf“ dargestellt werden, spiegeln sich in verschiedenen Aspekten der Französischen Revolution wider:
-
Der Kampf zwischen Gut und Böse: Die Französische Revolution war von einem tiefgreifenden Konflikt zwischen den etablierten Autoritäten und den revolutionären Kräften geprägt. Auf der einen Seite standen die Unterdrückung durch die Monarchie, den Adel und die Kirche, die als korrupt und ungerecht angesehen wurden. Auf der anderen Seite standen die Ideale der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die von den Revolutionären propagiert wurden. Dieser Konflikt spiegelte den größeren spirituellen Kampf zwischen Gut und Böse wider, wie er im Großen Kampf beschrieben wird.
-
Die Ablehnung göttlicher Autorität: Während der Französischen Revolution wurde die Autorität der Kirche und des Glaubens massiv in Frage gestellt. Kirchliche Institutionen wurden angegriffen, religiöse Symbole zerstört und religiöse Führer verfolgt. Dies spiegelte die Ablehnung der göttlichen Autorität wider, wie sie im Großen Kampf beschrieben wird, wo Satan versucht, die Menschen von Gott abzubringen und sie dazu zu verleiten, seine Autorität abzulehnen.
-
Die Auswirkungen von Rebellion und Sünde: Die Gewalt und das Chaos, die während der Französischen Revolution herrschten, zeigten die verheerenden Auswirkungen von Rebellion und Sünde. Tausende von Menschen wurden getötet, und die Gesellschaft wurde von Instabilität und Unsicherheit geprägt. Dies illustriert die Folgen der Sünde und des Ungehorsams gegenüber Gott, wie sie im Großen Kampf beschrieben werden.
-
Die Suche nach Befreiung und Erlösung: Trotz der Gewalt und des Chaos suchten die Menschen während der Revolution nach Befreiung von Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Diese Suche nach Befreiung spiegelt das grundlegende Bedürfnis der Menschheit nach Erlösung wider, wie es im Großen Kampf beschrieben wird, wo Gott einen Weg zur Rettung und Erlösung für die Menschheit anbietet.