
5.4 Unser Vorwand: Unangenehme Konfrontationen
Umgang mit Unangenehmen Konfrontationen: Die Herausforderung der Gnade und Barmherzigkeit
Lies Jona 4. Was stimmte mit diesem Mann nicht?
In Jona 4 offenbart sich Jona’s tiefer Hass auf das Volk von Ninive. Obwohl er den Auftrag Gottes ausgeführt und sie zur Umkehr gerufen hatte, war er verbittert über ihre Rettung. Er sehnte sich nach ihrem Untergang und war enttäuscht darüber, dass Gott ihnen Gnade erwiesen hatte. Dies zeigt, dass Jona noch nicht den vollen Umfang von Gottes Liebe und Barmherzigkeit verstanden hatte.
Die Reaktion von Jona wirft Licht auf sein verzerrtes Weltbild und seine Unfähigkeit, Gottes Perspektive einzunehmen. Er war unfähig, über seinen eigenen Hass und seine Vorurteile hinwegzukommen, und sein Herz war nicht im Einklang mit dem Herzen Gottes. Sein Wunsch nach Rache und sein Unmut über die Gnade, die den Niniviten gewährt wurde, enthüllen seine mangelnde Bereitschaft, Gottes Plan zu akzeptieren und seinen Mitmenschen mit Liebe und Vergebung zu begegnen.
Gott konfrontierte Jona mit einer weiteren Erfahrung, um ihn zur Umkehr zu führen und sein verdrehtes Weltbild zu korrigieren. Durch das Wunder mit der Pflanze und ihre plötzliche Vertrocknung zeigte Gott Jona die Unverhältnismäßigkeit seiner Reaktion und ermahnte ihn, seine Prioritäten neu zu setzen. Er machte Jona klar, dass sein Mitgefühl für eine Pflanze, die er nicht geschaffen hatte, größer war als sein Mitgefühl für die vielen Menschen in Ninive, die Gott geschaffen hatte.
Die Lehre aus dieser Geschichte ist, dass Gottes Liebe und Barmherzigkeit über jeden Hass und jede Rachsucht triumphieren. Uns wird gezeigt, dass wir Gottes Perspektive auf die Welt annehmen müssen, um seine Mission der Liebe und Vergebung zu erfüllen. Wir müssen bereit sein, unsere eigenen Vorurteile und Einstellungen zu überwinden und uns von Gottes Geist leiten zu lassen, um anderen mit derselben Gnade und Liebe zu begegnen, die er uns entgegengebracht hat.
Der Bericht endet nicht damit, dass Jona bereut. Vielmehr schwenkt die unvollendete Geschichte in unsere Richtung. Was tun wir im Blick auf Gottes Interesse an den Bösen, den Tyrannen und den Unerreichten in der ganzen Welt?
Der unvollendete Abschluss von Jonas Geschichte weist uns darauf hin, dass Gottes Interesse nicht aufhört, selbst wenn wir unsere Rolle in seiner Mission nicht erfüllen. Es zeigt uns, dass Gottes Liebe und Barmherzigkeit weit über unsere eigenen Grenzen hinausgehen und dass seine Pläne für die Erlösung der Welt nicht von unserer Teilnahme abhängen.
Im Blick auf Gottes Interesse an den Bösen, den Tyrannen und den Unerreichten in der ganzen Welt sollten wir folgende Schritte unternehmen:
-
Gebet: Wir sollten für diejenigen beten, die Gottes Liebe und Vergebung noch nicht erfahren haben, einschließlich der Bösen und der Tyrannen. Wir können für ihre Umkehr und ihr Heil beten und Gott bitten, ihre Herzen zu berühren und sie zur Reue zu führen.
-
Missionarischer Einsatz: Wir sollten uns aktiv darum bemühen, Gottes Liebe und Botschaft denen zu bringen, die sie noch nicht gehört haben. Das kann durch persönliches Zeugnis, Missionsarbeit, evangelistische Veranstaltungen oder Unterstützung von Missionsorganisationen geschehen.
-
Liebe und Vergebung: Wir sollten lernen, anderen mit der gleichen Liebe und Vergebung zu begegnen, die Gott uns entgegengebracht hat. Das bedeutet, unsere Feinde zu lieben, für sie zu beten und ihnen die Hoffnung auf Veränderung und Erlösung zu bieten.
-
Gnade und Barmherzigkeit: Wir sollten bereit sein, anderen Gnade und Barmherzigkeit zu gewähren, auch wenn sie es nicht verdienen. Indem wir Gottes Beispiel folgen und anderen vergeben, zeigen wir seine Liebe und eröffnen Möglichkeiten für Heilung und Versöhnung.
-
Engagement für Gerechtigkeit: Wir sollten uns für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt einsetzen und uns gegen Unterdrückung, Tyrannei und Unrecht erheben. Indem wir uns für die Schwachen und Unterdrückten einsetzen, zeigen wir Gottes Liebe und setzen uns für sein Reich ein.