4 Minuten 4 Tagen
Das Werk im zweiten Abteil | 12.10.2024
Das Werk im Allerheiligsten: Die endgültige Versöhnung
Am Versöhnungstag trat der Hohepriester in das Allerheiligste des irdischen Heiligtums, um die endgültige Sühne für die Sünden des Volkes zu vollziehen. Diese symbolische Handlung weist auf die Reinigung des himmlischen Heiligtums hin, die Christus in der letzten Phase Seines Mittlerdienstes für uns vollzieht. Wie der Hohepriester im irdischen Heiligtum, so tritt Christus im himmlischen Allerheiligsten für die Gläubigen ein, um ihre Sünden zu entfernen und die Erlösung zu vollenden.

„In die andere aber ging nur einmal im Jahr allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, das er opferte für seine und des Volkes Versehen.“ Hebräer 9,7

Über 18 Jahrhunderte hinweg setzte Christus Seinen Dienst im ersten Abteil des Heiligtums fort. Sein Blut trat für die reumütigen Gläubigen ein und sicherte ihnen die Vergebung und Annahme durch den Vater, obwohl ihre Sünden weiterhin in den Büchern des Himmels verzeichnet blieben. So wie im symbolischen Zeremoniell am Ende des Jahres eine Sühne vollzogen wurde, so wird auch, bevor Christus Sein Werk der Erlösung der Menschen abschließt, eine Sühne für die Entfernung der Sünden aus dem Heiligtum vollzogen. Dies ist der Dienst, der begann, als die 2.300 Tage endeten. Zu diesem Zeitpunkt, wie vom Propheten Daniel vorhergesagt, trat Jesus, unser Hohepriester, in das Allerheiligste ein, um den letzten Teil Seines feierlichen Werkes zu vollenden – die Reinigung des Heiligtums.
So wie die Sünden des Volkes im alten Bund durch den Glauben auf das Sündopfer gelegt und symbolisch durch sein Blut auf das irdische Heiligtum übertragen wurden, so werden im neuen Bund die Sünden derer, die Buße tun, durch den Glauben auf Christus gelegt und tatsächlich auf das himmlische Heiligtum übertragen. So wie die symbolische Reinigung des irdischen Heiligtums durch die Entfernung der Sünden erfolgte, die es befleckt hatten, so muss auch die Reinigung des himmlischen Heiligtums durch die Entfernung oder Auslöschung der dort aufgezeichneten Sünden vollzogen werden. Zuvor jedoch muss eine Untersuchung der himmlischen Aufzeichnungen stattfinden, um festzustellen, wer durch Buße und Glauben an Christus berechtigt ist, von Seiner Sühne zu profitieren. Deshalb beinhaltet die Reinigung des Heiligtums eine Untersuchung, ein Gericht. Dieses Gericht muss stattfinden, bevor Christus kommt, um Sein Volk zu erlösen, denn wenn Er wiederkommt, wird Sein Lohn bei Ihm sein, um jedem nach seinen Werken zu geben (Offenbarung 22:12).
So erkannten diejenigen, die dem Licht des prophetischen Wortes folgten, dass Christus am Ende der 2.300 Tage im Jahr 1844 nicht zur Erde kam, sondern in das Allerheiligste des himmlischen Heiligtums eintrat, um die Sühne zu vollenden, die Seiner Wiederkunft vorausgeht.
Sie verstanden auch, dass, während das Sündopfer auf Christus als das wahre Opfer hinwies und der Hohepriester Christus als Mittler repräsentierte, der Ziegenbock, der in die Wüste geschickt wurde, Satan symbolisierte, den Urheber der Sünde, auf den schließlich die Sünden der wahrhaft reumütigen Gläubigen gelegt werden.
Ellen White, Der große Kampf, S. 421-422
Lieber Vater im Himmel,
wir danken Dir für das Opfer Deines Sohnes und für Seinen Mittlerdienst im himmlischen Heiligtum. Hilf uns, die Bedeutung dieses heiligen Werkes zu erkennen und zu verstehen, dass unsere Sünden durch Christus vollständig vergeben werden. Möge Sein Dienst unser Herz erneuern und uns näher zu Dir bringen. Schenke uns die Weisheit, unser Leben in Ehrfurcht und Dankbarkeit vor Dir zu leben.
In Jesu Namen beten wir. Amen.