8 Minuten 1 Woche

2.3 Die Heilung des Blinden, Teil 1
Die Offenbarung Gottes durch die Heilung des Blinden
Lies Johannes 9,1–16. Was hielten die Jünger für die Ursache der Blindheit dieses Mannes und wie korrigierte Jesus ihre falsche ­Annahme?
In Johannes 9,1–16 begegnen wir der Geschichte der Heilung des Blindgeborenen. Die Jünger vermuteten, dass die Blindheit des Mannes eine Folge persönlicher Sünde oder der Sünde seiner Eltern sei. Diese Annahme basierte auf einer weit verbreiteten Vorstellung, die in einigen alttestamentlichen Texten zu finden ist, wonach Krankheit oft als direkte Strafe für Sünde betrachtet wurde (vgl. 2. Mose 20,5; 2. Könige 5,15–27). Jesus jedoch korrigiert diese falsche Vorstellung und betont, dass die Blindheit des Mannes nicht auf Sünde zurückzuführen ist. Stattdessen weist Jesus darauf hin, dass diese Situation eine Gelegenheit ist, durch die die Werke Gottes offenbar werden sollen (Joh 9,3).
Jesus zeigt, dass Leiden nicht immer eine direkte Folge von Sünde sein muss, sondern auch dazu dienen kann, Gottes Herrlichkeit und Macht zu offenbaren. Er macht dies deutlich, indem er den Blinden heilt, ähnlich wie Gott den ersten Menschen aus dem Staub der Erde formte (1. Mose 2,7). Dies ist ein Hinweis auf Gottes schöpferische Kraft, die auch in dieser Heilung sichtbar wird.
Die Heilung selbst führt zu einer längeren Diskussion, die sich zunehmend auf die Identität Jesu konzentriert. Während die Pharisäer sich auf das Gesetz und die Tradition berufen, insbesondere den Sabbat, wird ihnen zunehmend unklarer, wer Jesus ist. Sie werfen ihm vor, den Sabbat zu brechen, weil er an diesem Tag heilte. Doch andere, die das Wunder sahen, stellten in Frage, ob ein Sünder solche Zeichen tun könnte.
Diese Heilung führt zu einer tiefen Spaltung: Während der geheilte Mann allmählich erkennt, wer Jesus wirklich ist, werden die religiösen Führer immer blinder gegenüber seiner wahren Identität. Die Begriffe Sünde und Wirken Gottes sowie Blindheit und Sehen stehen im Mittelpunkt dieser Episode und verdeutlichen die tiefere geistliche Botschaft hinter dem Wunder: Echte Sehkraft ist nicht nur physisch, sondern vor allem geistlich, und Jesus bringt Licht in beide Bereiche.
Was soll uns dieser Bericht über die Gefahr sagen, so von unseren eigenen Überzeugungen und Traditionen geblendet zu sein, dass wir wichtige Wahrheiten, die direkt vor unseren Augen liegen, übersehen können?
Dieser Bericht über die Heilung des Blindgeborenen in Johannes 9 zeigt uns eindrucksvoll die Gefahr, so sehr an eigenen Überzeugungen und Traditionen festzuhalten, dass wir die Wahrheit nicht mehr erkennen, selbst wenn sie direkt vor uns liegt. Die Pharisäer waren so sehr von ihrer Interpretation des Gesetzes und der Sabbatvorschriften überzeugt, dass sie Jesu Wunder als „Sabbatbruch“ ablehnten, obwohl es ein klares Zeichen von Gottes Wirken war. Diese geistliche Blindheit hinderte sie daran, Jesu wahre Identität zu erkennen.
Wichtige Lektionen aus dieser Geschichte:
  1. Traditionen vs. Wahrheit: Die Pharisäer waren gefangen in ihren religiösen Traditionen und Regeln, die sie höher stellten als die göttliche Offenbarung. Diese Haltung machte sie unfähig, das wahre Wirken Gottes zu sehen. Diese Geschichte erinnert uns daran, dass Traditionen zwar nützlich sein können, aber nie die Wahrheit Gottes überdecken dürfen. Wir sollten offen bleiben für Gottes Handeln, auch wenn es unsere bisherigen Überzeugungen herausfordert.
  2. Offene Augen für Gottes Wirken: Die Geschichte zeigt, dass es möglich ist, auf Wunder und Zeichen zu blicken und trotzdem geistlich blind zu sein. Die Pharisäer sahen das Wunder, doch ihre Herzen waren verschlossen. Dies ist eine Warnung, dass wir uns vor einer starren, selbstgerechten Haltung hüten müssen, die uns blind für Gottes Offenbarungen macht.
  3. Demut statt Stolz: Die Pharisäer handelten aus einer Position des Stolzes, sicher in ihrer Überzeugung, dass sie die Wahrheit kannten. Jesus hingegen offenbarte die Wahrheit durch Demut und barmherzige Taten. Die Gefahr des Stolzes besteht darin, dass wir meinen, wir hätten alle Antworten, und dabei die Möglichkeit verlieren, von Gott Neues zu lernen.
  4. Überprüfung unserer Überzeugungen: Wir sollten immer bereit sein, unsere Überzeugungen und Traditionen im Licht der Bibel und der Wahrheit Gottes zu überprüfen. Wenn wir zu fest an Überzeugungen festhalten, die uns von der Erkenntnis der Wahrheit abhalten, können wir uns selbst geistlich „blind“ machen.
Fazit:
Dieser Bericht mahnt uns, vorsichtig zu sein, dass wir uns nicht so sehr an Traditionen oder Überzeugungen klammern, dass wir die Wahrheit Gottes übersehen. Es erfordert Demut, Offenheit und die Bereitschaft, unsere Annahmen infrage zu stellen, damit wir Gottes Wirken in unserem Leben klar erkennen können. Jesus zeigt, dass wahre Sehkraft geistlicher Natur ist – und dass wir nur durch ihn klar sehen können.
Die Heilung des Blindgeborenen in Johannes 9 zeigt eine tiefe Verbindung zu unserem Alltagsleben und Glauben. Diese Geschichte offenbart, wie leicht Menschen durch ihre eigenen Überzeugungen und Traditionen so geblendet sein können, dass sie Gottes Wirken nicht erkennen. Jesus korrigiert die Annahme, dass die Blindheit des Mannes eine Strafe für Sünde sei, und zeigt stattdessen, dass Leiden auch eine Gelegenheit sein kann, Gottes Macht und Herrlichkeit zu offenbaren.
Verbindung zu unserem Leben und Glauben:
  1. Leiden und Gottes Wirken: In unserem Leben neigen wir oft dazu, Leid als Strafe oder Konsequenz für Fehler zu sehen. Doch diese Geschichte erinnert uns daran, dass Gott inmitten unseres Leids handelt und dass er jede Situation nutzen kann, um seine Macht und Gnade zu zeigen. In Zeiten des Schmerzes oder der Herausforderung sollten wir offen bleiben für die Möglichkeit, dass Gott etwas Größeres plant, um seine Herrlichkeit zu offenbaren.
  2. Offenheit für Gottes Wahrheit: Wie die Pharisäer können auch wir manchmal so sehr an unseren Überzeugungen oder Traditionen festhalten, dass wir die Wahrheit Gottes übersehen. Diese Geschichte fordert uns auf, immer offen für Gottes Handeln zu bleiben und bereit zu sein, unsere Überzeugungen infrage zu stellen, besonders wenn sie uns von der Erkenntnis der Wahrheit abhalten. Geistliche Blindheit kann uns daran hindern, das Wirken Gottes in unserem Leben klar zu sehen.
  3. Demut gegenüber Gottes Offenbarung: Die Pharisäer verließen sich auf ihre religiösen Traditionen und wiesen Jesu Wunder zurück. In unserem eigenen Glaubensleben können Stolz und das Gefühl, wir hätten alle Antworten, uns daran hindern, Gottes tieferen Plan zu verstehen. Diese Heilung erinnert uns daran, dass Demut der Schlüssel ist, um geistlich klar zu sehen und von Gott zu lernen.
Fazit:
Die Geschichte der Heilung des Blindgeborenen ermutigt uns, unsere eigenen Überzeugungen immer wieder im Licht von Gottes Wahrheit zu überprüfen. Sie lehrt uns, in Zeiten von Leid und Herausforderung nach Gottes Herrlichkeit zu suchen und geistlich offen zu bleiben. Wahre Sehkraft bedeutet, Gottes Handeln in unserem Leben zu erkennen und uns von ihm leiten zu lassen.

Bleibe offen für Gottes Wirken, auch wenn es deine bisherigen Überzeugungen herausfordert, denn wahre Erkenntnis kommt durch Demut und geistliches Sehen.