Die Lektion beginnt mit der Betrachtung von Gottes Mission, sich seiner gefallenen Schöpfung zuzuwenden und sie zu erlösen. Sie verdeutlicht, wie die Menschheit durch den Ungehorsam von Adam und Eva von ihrer ursprünglichen Vollkommenheit abfiel. Die Frage „Wo bist du?“ in 1. Mose 3,9–15 symbolisiert Gottes Suche nach seiner gefallenen Schöpfung und betont seine missionarische Natur. Diese Frage drückt Gottes Sehnsucht aus, uns trotz unserer Sünden zu finden, zu retten und bei uns zu sein.
Die Lektion unterstreicht auch die missionarische Natur Gottes, sich mit den Menschen zu verbinden und bei ihnen zu sein, wie es in den Verheißungen an Abraham und seine Nachkommen zum Ausdruck kommt. Die Geschichte von Abraham, Josef und Mose zeigt, wie Gott stets bei seinem Volk sein wollte.
Die Bedeutung des alttestamentlichen Heiligtums als Symbol für Gottes Präsenz wird beleuchtet. Die Frage, wie wir Gottes Gegenwart in unserem eigenen Leben erfahren, regt zur persönlichen Reflexion an.
Die Menschwerdung Christi im Neuen Testament wird als Höhepunkt von Gottes Mission betrachtet. Die Ankündigung der Geburt Jesu und Johannes 1,14–18 verdeutlichen, wie Jesus Gottes Liebe und Mission in die Welt bringt, indem er „Gott mit uns“ ist.
Der Text betont, wie das Leben und der Dienst Jesu die ultimative Offenbarung Gottes sind. Johannes 3,16 zeigt, wie Gottes Liebe und Mission miteinander verknüpft sind, da Gott die Welt so sehr liebte, dass er seinen Sohn sandte. Der Missionsbefehl in Matthäus 28,18–20 gibt Sicherheit, da Jesus verspricht, immer bei uns zu sein, wenn wir uns in Gottes Mission engagieren.
Die Lektion endet mit der Betrachtung von Jesu Verheißung in Johannes 14,1–3 und der Endzeitbotschaft der Bibel. Die Offenbarung des Johannes zeigt, dass Gottes Wunsch, bei den Menschen zu sein, in der neuen Erde erfüllt wird, was den Höhepunkt seiner Mission darstellt.
Die wöchentlichen Herausforderungen ermutigen dazu, sich bewusst mit Gottes Mission auseinanderzusetzen, das Herz für seine Arbeit zu öffnen und sich stärker in seine Mission einzubringen. Die „Herausforderung Plus“ ermutigt dazu, sich auf die Mission in unserer unmittelbaren Umgebung zu konzentrieren und für Menschen zu beten.